Der "Große Zapfenstreich" und das Mitternachtsfest
"S'äs Schitzefest": Am frühen Freitagabend ziehen die Kompanien in Begleitung von Musikkapellen in Sternmärschen zum gemeinsamen Antreten. Bis zum Jahr 2009 stand der Markplatz im Mittelpunkt des Festtages. Im Jahr 2010 zog es den Verein auf die Oberstadt. Das herrliche Ambiente des Goetheplatzes, mit Lichteffekten inszeniert, gibt der Veranstaltung ein ganz besonderes Flair.
Ein Platzkonzert läutet das Schützenfest ein. Nach der Totenehrung auf dem Friedhof marschiert der Festzug im Herzen der Stadt am Königspaar vorbei.
Nach der sich anschließenden Verabschiedung des alten Königspaares empfängt eine riesige Zuschauerkulisse bei Anbruch der Dunkelheit die Schützen auf dem Schlosshof zum Großen Zapfenstreich. Das Zeremoniell "Zapfenstreich" bedeutete bis 1939 das Ende der Regentschaftszeit des Königspaares. In Berleburg wurde im Jahr 1951 der Große Zapfenstreich zum ersten Mal aufgeführt und erweist sich selbst 60 Jahre später noch als Publikumsmagnet. Der Aufmarsch der einzelnen Musikkapellen, aller Gruppierungen des Vereins und eines Gastvereins setzen optisch wie akustisch außergewöhnliche Akzente. Das Wittgensteiner Heimatlied und eine Serenade sowie die Ansprache des Schützenhauptmanns gehen dem Großen Zapfenstreich voraus.
Anschließend bildet das Mitternachtsfest einen stimmungsvollen Abschluss des ersten Festtages.
Das Antreten auf dem Marktplatz
Das Antreten auf dem Goetheplatz
Die Totenehrung
Der Große Zapfenstreich auf dem Schlosshof
Das Mitternachtsfest auf dem Marktplatz
Mitternachtsfest auf dem Goetheplatz
